Ergebnisse
Daten können Grundlage für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der bisherigen Angebote für obdachlose Menschen sein und für die Steuerung der Wohnungspolitik gewinnbringend sein.
Hier stellen wir projektbezogene und weitere zentrale Ergebnisse von Erhebungen und Befragungen von obdachlosen Menschen in Berlin vor:
Zwischen Juni und November 2022 haben wir von Zeit der Solidarität unter dem Namen "Zeit für Gespräche" die Durchführung von 207 Befragungen mit obdachlosen Menschen in Berlin zu demografischen Merkmalen und den Erfahrungen, Herausforderungen, Ansichten und Forderungen der Menschen organisiert. Weitere Informationen zu der Methode, der Umsetzung und begleitenden Veranstaltungen finden Sie in Beiträgen auf unserer Webseite. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und stellen den gesamten Ergebnisbericht als PDF zur Verfügung. Dazu klicken Sie bitte aus die rechte Seite: Zeit für Gespräche: 207 qualitative Befragungen 2022.
In 2020 unternahm die Stadt Berlin unter dem Projektnamen "Nacht der Solidarität", einen ersten Versuch die Anzahl von obdachlosen Menschen im öffentlichen Raum zu erfassen und eine zusätzliche, freiwillige und anonyme, demografische Befragung in ganz Berlin durchzuführen. Die s.g. "Nacht der Solidarität" wurde durch ein Projektteam der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales umgesetzt. Die prägnantesten Erkenntnisse dieser Erhebung haben wir zusammengefasst und weiterführende Links zusammengetragen. Diese finden Sie auf der rechten Seite unter: Nacht der Solidarität: Berlins erste zahlenmäßige Erfassung und Befragung 2020.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Projektleiter Bálint Vojtonovszki unter: zds@vska.de