Am 22. Mai fand die dritte Begegnungsveranstaltung von „Zeit der Solidarität“ im Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt. Es war erneut eine schöne Gelegenheit, eine Brücke zwischen verschiedenen Teilen unserer Nachbarschaft zu schlagen und die in den letzten Monaten geleistete Arbeit vorzustellen.
Erfahre mehr über unsere aktuellen Aktivitäten in Form von Fokusgruppen-Gesprächen mit obdachlosen und wohnungslosen Menschen zu ihren Erfahrungen mit Notübernachtungen.
Am 23. März haben wir die Veranstaltung "Wohnungslose Nachbar:innen willkommen heißen" organisiert. Gemeinsam wurde ausführlich darüber diskutiert, was Nachbarschaftsarbeit für wohnungslose Nachbar:innen leisten kann, welche Rahmenbedingungen es braucht und was bereits geschieht.
Seit Dezember 2022 treffen wir uns in regelmäßigen Abständen als Union für Obdachlosenrechte (UfO Berlin). Die UfO Berlin setzt sich aus Personen mit Erfahrungen von Obdach- und Wohnungslosigkeit und ihren Unterstützer:innen; Freiwillige, Fachleute, Aktivist:innen und Dolmetscher:innen, zusammen.
"Wohnungen statt Heime!"
"Obdachlosenfeindlichkeit"
"Privilegierte Sackgasse"
...finde heraus, was wir gemacht haben und über welche Themen wir mit unseren Expert:innen und Aktivist:innen während der Winter Aktionswoche gesprochen haben.
Was sind die größten Herausforderungen von obdachlosen Menschen? Welche Forderungen haben sie? Informiere Dich über die Ergebnisse der 207 Befragungen mit obdachlosen Berliner:innen, die im Rahmen des Projekts "Zeit für Gespräche" organisiert wurden.
Unseren 40 Gästen stellten wir die Ergebnisse der 207 Gespräche mit obdachlosen Menschen vor. Hier ein paar Eindrücke zur Veranstaltung und die Ergebnispräsentation.
Im Laufe der Woche haben wir unser gesetztes Ziel von 200 protokollierten Gesprächen mit obdachlosen Menschen erreicht! Wir organisierten 23 Aktionen und Treffen bei Tagesstätten, Notübernachtungen, Essensausgaben und direkt auf der Straße in 8 Bezirken Berlins
Am Abend des 31. Januar 2023 werden wir der bundesweiten Wohnungslosenberichterstattung den Vortritt lassen, und gemeinsam mit der kleineren Anzahl bisher angemeldeter Freiwilliger unseres Projekts in den nächsten Monaten die Zeit nutzen, um zunächst den Fokus auf die qualitativen Befragungen mit obdachlosen Menschen zu richten: der "Zeit für Gespräche".
Seit Juni 2022 haben wir die "Zeit für Gespräche" an 10 verschiedenen Standorten in Berlin organisiert und bereits über 80 protokollierte Gespräche geführt! Warum, wie, wann und wo erfahren Sie hier: