Zeit für Gespräche: 11 Fokusgruppen zum Thema Notübernachtungen (2023)
Zeit für Gespräche - Fokusgruppen
Während der "Zeit für Gespräche" 2022 haben wir 207 EinzeIgespräche geführt. Dabei wurde deutlich, dass die Qualität der Notunterkünfte und die ungünstigen Bedingungen im Hilfesystem oft ein Problem darstellen. Aus diesem Grund haben wir im November bereits 124 Personen befragt, ob sie bestimmte Notunterkünfte meiden und warum. Die Antworten haben uns dazu veranlasst, das Thema mit Fokusgruppen speziell zu den Notunterkünften in Berlin weiter zu erforschen.


Überblick
Ziele: Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge sammeln; interessierte obdachlose Menschen kennenlernen und ihnen die Mitarbeit und Teilnahme an der Union für Obdachlosenrechte Berlin anbieten.
Zeitraum: Februar – Mai 2023
- 11 Fokusgruppen
- 9 Standorte der Wohnungsnotfallhilfe (Tagesstätten, Arztpraxen, Suppenküchen)
- 43 Menschen* befragt, davon:
- 10 Frauen
- 8 junge Menschen (U27)
- 29 Menschen ohne Deutschkenntnisse
- 2 Menschen mit erheblichen körperlichen Einschränkungen
- 2 Menschen mit Hunden auf der Straße
- 1 offen queere Person
*überwiegend Menschen mit Erfahrung von Notübernachtungen, aber auch einige Nicht-Nutzer:innen, die Notübernachtungen aus bestimmten Gründen vermeiden.
Standorte der Fokusgruppen Gespräche:
Rahmen und Ablauf
Durchführung durch eine Leitung (Gesprächsführung) und eine Assistenz (Ergebnissicherung auf Flipchart), vom Team „Zeit der Solidarität“ oder Freiwillige des Projekts.
Sprachbarrieren durch Dolmetscher:innen bei Bedarf aufgehoben, für folgende Sprachen: Bulgarisch, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch.
Nach dem Gespräch das Angebot eines kleinen Geschenks als Dankeschön, z.B. Socken, Hygieneartikel und Infoflyer.
Ablauf eines Gesprächs:
- Vorstellungsrunde
- Erläuterung der Ziele und des Ablaufs
- Stellung der drei Fragen und Diskussion dazu:
- Haben Sie schlechte Erfahrungen mit den Notübernachtungen
in Berlin gemacht? Wenn ja, welche? - Können Sie positive Erfahrungen erwähnen?
- Was für Verbesserungsvorschläge bezüglich der
Notübernachtung Einrichtungen für die Mitarbeitenden und
Leitungen haben Sie?
- Haben Sie schlechte Erfahrungen mit den Notübernachtungen
- Zusammenfassung der protokollierten Äußerungen
- Feedback von Teilnehmenden
- Austausch von Kontaktdaten, wenn gewünscht
- Angebot der Geschenke und Flyer
Ergebnisse
Negative Erfahrungen in Notübernachtungen wurden am häufigsten geäußert, mit ca. 148 Äußerungen dreimal so häufig erwähnt, wie positive Erfahrungen.
Am häufigsten gennannte Probleme:
- Personal (25x) + Security (6x+)
- Schlechte Atmosphäre (14x)
- Gesundheitlichen Fragestellungen (12x+)
- Hausregeln (12x) - Teilhabe?
- Einlasskriterien (12x)
- Diebstahl (10x+)
- Öffnungszeiten (7x)
- Gewalt
- Barrierefreiheit
- Rassismus bzw. Diskriminierung
- Sprachbarrieren
- Hygienische Probleme
- Ausstattung
- Schlechtes Lebensmittel
- Schwierigkeiten für Tierhalter:innen
Positive Erfahrungen in Notübernachtungen wurden 49 mal erwähnt.
Beste Erfahrungen:
- Personal + Security (10x+)
- mehr als 25% der positiven Äußerungen!
- Berlin, Deutschland (10x)
- Schöne Einrichtungen
- Versorgung und Essen
Verbesserungsvorschläge wurden 119 mal zu folgenden Themen geäußert:
- Besseres Personal
- z.B. auch Menschen mit Obdachlosigkeits-Erfahrung einstellen
- Öffnungszeiten erweitern
- Barrierefreiheit im weitesten Sinne
- Kleinere Einrichtungen
- Weniger Gäste pro Zimmer
- Spezialisierung der Einrichtungen
- Inklusion vs. Separierung als Thema
- Mehr Angebote
- Bessere Ausstattung
- Schließfächer
- Abläufe bzw. Management
- Platzvergabe
- Sprachbarrieren abbauen
Bericht
Ein vollständiger Bericht der Ergebnisse folgt demnächst und wir dann hier zum Download bereitstehen. Die untenstehende Ergebnispräsentation steht hier schon bereit.