Materialsammlung
Publikationen zu den Themen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit
Broschüre „Obdachlos in Berlin – 21 FRAGEN“
Welche Folgen hat Obdachlosigkeit? Und wie werden Obdachlose unterstützt, wenn sie Hilfe akzeptieren? Die von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Berliner Stadtmission erarbeitete Broschüre beantwortet leicht verständlich wichtige Fragen.
Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenpolitik
Der Berliner Senat hat am 3. September 2019 die neuen „Leitlinien der Wohnungslosenhilfe und Wohnungslosenpolitik“ beschlossen. Diese wurden im Rahmen der, in den Jahren 2018 und 2019, durchgeführten „Strategiekonferenzen Wohnungslosenhilfe“ erarbeitet. Die Leitlinien enthalten Handlungsanleitung und Lösungsstrategien zur Prävention gegen Wohnungslosigkeit und zum Ausbau des Hilfesystems.
Übersicht zu den Angeboten für wohnungslose Menschen in Berlin
Auf der Webseite Wohnungsnotfallhilfe.de finden Sie eine Übersicht aller Berliner Angebote der Wohnungsnotfallhilfe nach § 67. Mit der Filterfunktion finden Hilfesuchende hier schnell passende Unterstützung in ihrer Nähe.
Auch auf der Webseite der Berliner Kältehilfe finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Angeboten für wohnungslose Menschen in Berlin. Zu empfehlen ist zur Winterzeit die Berliner Kältehilfe App.
Hilfe-Nummern
Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungewollt und ungeschützt im Freien schläft, dann schauen Sie nicht weg sondern bieten Sie ihre Hilfe an! Sprechen Sie die Person höflich an und fragen Sie sie, ob sie Hilfe braucht. Speichern Sie sich die folgenden Nummern ein, damit Sie der Person Hilfe vermitteln können.
- Kältebus: 030- 690 333 690 (täglich 20-02 Uhr)
- Wärmebus: 030- 600 300 1010 (täglich 18-24 Uhr)
- Kältehilfetelefon: 030- 34 39 71 40 (Mo - Fr 19-23 Uhr)
- Hilfe Hotline für Obdachlose: 0157 80 59 78 70 (Mo - Fr 9-17 Uhr)
- Buslinie für obdachlose Menschen: 0157 86 60 50 80 (Mo - Fr 8-16 Uhr)