Wir suchen mehrere Tausend Freiwillige für die Erhebung am 22. Juni 2022!
Nur durch die Mithilfe von vielen Freiwilligen bei der Erhebung, können berlinweit wichtige Erkenntnisse über das Ausmaß von Obdachlosigkeit gesammelt werden. Mit diesen Erkenntnissen können bessere Hilfsangebote geschaffen und politische Lösungen zur Bekämpfung von unfreiwilliger Obdachlosigkeit gefunden werden.
Viele Berliner und Berlinerinnen aus der Zivigesellschaft und Öffentlichkeit unterstützen, die "Zeit der Solidarität" und damit die diesjährige Erhebung von obdachlosen Berliner:innen. Warum sie diese Aktion so wichtig und unterstützenswert finden, erklären sie alle hier:
Im Rahmen der Zeit der Solidarität organisieren wir mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung die Reihe "Wohnungslos durch die Nacht" mit vier Podiumsdiskussionen, zwei Veranstaltungen für Kinder und einer Filmvorführung mit Gespräch. Worüber wird diskutiert und wer diskutiert? Alle Infos hier:
Die „Zeit der Solidarität“ vereint und verbindet ganz Berlin: Hertha BSC, BR Volleys, die Füchse und Eisbären Berlin übernehmen gemeinsam die Schirmherrschaft! Hier lesen Sie die Pressemitteilung:
In drei Sitzungen des diesjährigen Fachbeirats wurde über die Methodik für die Erhebung diskutiert. Was bleibt gleich, was veränderte sich und worüber wurde diskutiert?
Wohlfahrtsverbände, Sozialarbeiter*innen sowie Expert*innen und Träger der Wohnungslosenhilfe forderten seit Jahren, dass eine Wohnungslosenstatistik eingeführt wird. Wie entstand aus dieser Forderung die "Nacht der Solidarität"?
Die zweite Zählung und Befragung von obdachlosen Berliner:innen ist in der Vorbereitung. Wie verlief eigentlich die erste Zählung und Befragung in 2020 – die „Nacht der Solidarität“? Ein Rückblick:
Berlin folgt internationalen Beispielen! In vielen Städten weltweit werden seit Jahren Erhebungen durchgeführt, um das Ausmaß von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit in den jeweiligen Städten zu erfassen. Hier kriegen SIe einen Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen dreier Städte.
Ein Rückblick auf die erste Etappe des Projekts: Besuchstour durch Berliner Wohnungslosentagesstätten. Das Projektteam war im Herbst 2021 in über 20 Einrichtungen und Organisationen zu Besuch und konnte zu vielen weiteren Kontakt aufnehmen.