Vernetzung, Mitbestimmung und Aktionen
Aktuelle Mitteilung der Kooperationspartner
Lesen Sie hier das vollständige Informationsschreiben der Kooperationspartner VskA e.V., Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziale und der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf zum aktuellen Stand im Projekt "Zeit der Solidarität" als PDF:
Bei der zahlenmäßigen Erfassung obdachloser Menschen in 2020, konnten nur mit tausenden Freiwilligen verwertbare Daten über das Ausmaß von Obdachlosigkeit erfasst werden.
Seit Beginn der Krise in der Ukraine, die durch den russischen Angriff ausgelöst wurde, haben sich zahlreiche Freiwillige mit den geflüchteten Menschen sehr solidarisch gezeigt. Wir sind uns jedoch bewusst, wie begrenzt die Ressourcen jedes Einzelnen sind und wie schwierig es daher für Ehrenamtliche ist, sich in einer solchen Zeit der sich stapelnden Krisen gleichermaßen für alle anderen sozialen Projekte in Berlin, einschließlich der “Zeit der Solidarität”, zu engagieren.
Am Abend des 31. Januar 2023 werden wir der bundesweiten Wohnungslosenberichterstattung den Vortritt lassen, und gemeinsam mit einer kleineren Anzahl bisher angemeldeter Freiwilliger die Zeit in den nächsten Wochen und Monate nutzen, um zunächst den Fokus auf die qualitativen Befragungen mit obdachlosen Menschen zu richten: der "Zeit für Gespräche".
Mit diesem Projekt wollen wir zwei Probleme angehen, die für die Verbesserung der Lebenssituation obdachloser Personen von großer Bedeutung sind. Erstens wissen wir zu wenig über die Ansichten, Erfahrungen, Bedürfnisse und demografischen Hintergründe von obdachlosen Menschen. So lässt sich keine vernünftige Verbesserung der Lebenssituation, beziehungsweise Bekämpfung von Obdachlosigkeit planen und umsetzen. Durch unsere Gespräche im direkten Kontakt mit Betroffenen erheben wir Daten, auf dessen Grundlage sich Handlungsvorschläge und Forderungen formulieren lassen.
Das zweite Problem, das wir mit "Zeit für Gespräche" angehen, ist, dass obdachlose Menschen in den seltensten Fällen die Zeit, Möglichkeit und Kraft haben, um sich zu organisieren und für ihre Rechte zu kämpfen. Mit der Zeit für Gespräche schaffen wir ein Netzwerk, um betroffene Menschen zu ermächtigen und um die Zusammenarbeit zwischen obdachlosen und nicht-obdachlosen Nachbar:innen, sowie bereits existierenden Organisationen und Selbstvertretungen zu fördern.
Mit der “Zeit für Gespräche” erfüllen wir die langfristigen Ziele unseres Projekts: der Erhebung wichtiger Daten und Erkenntnisse, der Förderung des Engagements im Bereich der Wohnungslosenhilfe, der Aufklärung und Sensibilisierung der Zivilgesellschaft und die verstärkte Zusammenarbeit von Nachbarschaftsarbeit und Wohnungslosenhilfe.
Gerne kannst Du als Freiwillige:r bei der “Zeit für Gespräche” helfen! Auf diese Weise kannst Du konkret zur Sammlung grundlegender Informationen und zur öffentlichen Thematisierung und Bekämpfung von Obdachlosigkeit beitragen. Bitte meldet dich unter: https://zeitdersolidaritaet.de/mitmachen/
Wir sind ein junges und ausbaufähiges Projekt. Wenn Du also ein:e Expert:in in Sozialwissenschaften, Sozialarbeit oder Statistik bist, kannst Du in unserem Fachbeirat an der Gestaltung und Verbesserung des Projekts mitwirken. Bitte meldet dich unter: zds@vska.de
