„Zeit für Gespräche“ – Ein Pilotprojekt
Auch wenn die Erhebung und Befragung obdachloser Berliner:innen am 22. Juni 2022 schweren Herzens verschoben werden musste, blieb der 22. Juni 2022 ein Tag der Begegnung, um Solidarität zu zeigen und um mit wohnungslosen Menschen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Lebenslagen und Herausforderungen zu erfahren.
Das Pilotprojekt “Zeit für Gespräche” - organisiert von “Zeit der Solidarität” beim VskA e.V. // Fachverband der Nachbarschaftsarbeit, dem Aktionsbündnis Solidarisches Kreuzberg und der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V. - wurde vorgezogen und fand am 22. und 24. Juni 2022 an drei verschiedenen Standorten, in Tagesstätten und bei Essensausgaben statt. Die “Zeit für Gespräche” bietet niedrigschwellig eine Möglichkeit zur Begegnung zwischen obdach- und wohnungslosen Menschen, Personen aus der Nachbarschaft, sowie den bisher angemeldeten Freiwilligen. Ziel ist es - wie der Name schon sagt - mit wohnungslosen Menschen ins Gespräch zu kommen, um ihre Wünsche, Meinungen und Bedarfe anonym festzuhalten und ihnen zu zuhören.


Wie lief die “Zeit für Gespräche” ab?
An drei verschiedenen Orten - einer Tagesstätte und den Essenausgabe der Berliner Obdachlosen Hilfe und der Radtour für obdachlose Menschen - wurden Essensausgabe und Sitzmöglichkeiten geboten. Zuvor geschulte Freiwillige, in Teams aus zwei Personen suchten das Gespräch mit obdachlosen Personen vor Ort. Hierfür wurde ein Leitfaden mit 6 Fragen bereitgestellt, sowie eine Datenschutzerklärung und eine Verschwiegenheitsvereinbarung. Ein Teammitglied übernahm bei den Gesprächen das Fragen und Zuhören, während die andere Person mitschreibt - vorausgesetzt die befragte Person stimmt dem zu!
Folgende Fragen wurden den wohnungslosen Menschen gestellt:
- Was brauchen Sie am dringendsten?
- Was sind Ihre täglichen Herausforderungen und Probleme?
- Haben Sie Diskriminierung (Erniedrigung, Beleidigung) und / oder Gewalt auf der Straße erfahren? Falls ja, möchten Sie diese Erfahrungen teilen?
- Wie und wo möchten Sie leben?
- Welche Forderungen würden Sie an die Politik, Verwaltung u.a. stellen, um Obdachlosigkeit abzuschaffen?
- Hätten Sie Interesse daran, sich mit anderen Menschen aus dem Stadtteil zu vernetzen, um gemeinsam für die Rechte obdachloser Menschen zu kämpfen?
Die Teilnahme an einer vorherigen Schulung war für die Freiwilligen Voraussetzung, um im Rahmen der “Zeit für Gespräche” die Interviews mit den obdachlosen Personen zu führen.
Neben dem Aktionsbündnis Solidarisches Kreuzberg und der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, waren Studierende und Professorinnen der KHSB, EHB und ASH, sowie weitere ehemals wohnungslose Menschen beteiligt. Dank gilt all den Freiwilligen, die uns bei diesem kurzfristigen Termin unterstützt haben und die die vielen Gespräche geführt haben!
Es wurden insgesamt 41 Gespräche, also qualitative Befragungen, anonym und freiwillig geführt.
Am 20. Juli werden wir die Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt und diskutiert, allen voran mit den befragten obdachlosen Menschen! Der VskA e.V., das Aktionsbündnis Solidarisches Kreuzberg und die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen sind sich darüber einig, dass dieses Pilotprojekt ein Erfolg war und verstetigt werden soll.

