Zeit für Gespräche – Befragungen mit obdachlosen Menschen
Bereits über 200 protokollierte Gespräche mit obdachlosen Menschen!
Seit Juni 2022 organisieren wir von Zeit der Solidarität die Reihe "Zeit für Gespräche" - ein Format um mit wohnungslosen Menschen ins Gespräch zu kommen, mehr über ihre Lebenslagen und Herausforderungen zu erfahren und um Begegnung zu ermöglichen und Solidarität zu zeigen.
Das Pilotprojekt “Zeit für Gespräche” von “Zeit der Solidarität” beim VskA e.V. // Fachverband der Nachbarschaftsarbeit und der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, dem Aktionsbündnis Solidarisches Kreuzberg und der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V. in Leben gerufen.
Die “Zeit für Gespräche” bietet niedrigschwellig eine Möglichkeit zur Begegnung zwischen obdach- und wohnungslosen Menschen, Personen aus der Nachbarschaft, sowie den bisher angemeldeten Freiwilligen. Ziel ist es - wie der Name schon sagt - mit wohnungslosen Menschen ins Gespräch zu kommen, um ihre Wünsche, Meinungen und Bedarfe anonym festzuhalten und ihnen zu zuhören.
Von Juni bis November 2022 haben wir mit der Unterstützung von über 50 Freiwilligen an über 20 verschiedenen Standorten, darunter Tagesstätten, Notübernachtungen und bei Essensausgaben bereits über 200 protokollierte Gespräche mit obdachlosen Menschen geführt.
Wie wird die "Zeit für Gespräche” organisiert?
Im Juni 2022 waren wir an drei verschiedenen Orten - einer Tagesstätte und den Essenausgaben der Berliner Obdachlosen Hilfe und der Radtour für obdachlose Menschen. Dort wurden Essensausgabe und Sitzmöglichkeiten geboten. Zuvor geschulte Freiwillige, in Teams aus zwei Personen suchten das Gespräch mit obdachlosen Personen vor Ort.


Im September 2022 waren wir mit weiteren acht Freiwilligen bei der Mittagsausgabe der Franziskanersuppenküche in Pankow zu Besuch, wo wir die Gäste der Suppenküche in der Schlange, bei der Kleiderkammer und nach dem Essen zum Gespräch einluden.


Im Oktober 2022 waren wir ausschließlich in Fraueneinrichtungen, um mehr weibliche Perspektiven zu sammeln. Wir besuchten fünf der insgesamt sieben Einrichtungen Berlins die ausschließlich für wohnungslose Frauen sind: die Notübernachtungen Evas Obdach, Mitten im Kiez und Marie, sowie die Tagesstätten Sophie und Evas Haltestelle.


Im November 2022 waren wir dann im Rahmen unserer "Zeit für Gespräche" Aktionswoche noch einmal an über 20 Orten um mit weiteren obdachlosen Menschen zu sprechen. Dabei haben wir unser Ziel von über 200 Gesprächen erreicht. Mehr dazu HIER.
Für diese Gespräche wurde ein einheitlicher Leitfaden mit 6-9 Fragen bereitgestellt, sowie eine Datenschutzerklärung und eine Verschwiegenheitsvereinbarung. Ein Teammitglied übernimmt bei den Gesprächen das Fragen und Zuhören, während die andere Person mitschreibt - vorausgesetzt die befragte Person stimmt dem zu!
Folgende Fragen wurden den obdachlosen Menschen gestellt:
- Was brauchen Sie am dringendsten?
- Was sind Ihre täglichen Herausforderungen und Probleme?
- Haben Sie Diskriminierung (Erniedrigung, Beleidigung) und / oder Gewalt auf der Straße erfahren? Falls ja, möchten Sie diese Erfahrungen teilen?
- Wie und wo möchten Sie leben?
- Welche Forderungen würden Sie an die Politik, Verwaltung u.a. stellen, um Obdachlosigkeit abzuschaffen?
- Hätten Sie Interesse daran, sich mit anderen Menschen aus dem Stadtteil zu vernetzen, um gemeinsam für die Rechte obdachloser Menschen zu kämpfen?
Die Teilnahme an einer vorherigen Schulung war für die Freiwilligen Voraussetzung, um im Rahmen der “Zeit für Gespräche” die Interviews mit den obdachlosen Personen zu führen.
Neben dem Aktionsbündnis Solidarisches Kreuzberg und der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen, waren bereits Studierende und Professorinnen der KHSB, EHB und ASH, sowie weitere ehemals wohnungslose Menschen beteiligt. Möglich wurden einige der Treffen nur durch die Unterstützung der Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe. Dank gilt all den Freiwilligen, die die vielen Gespräche geführt haben! Es wurden bereits über 80 protokollierte Gespräche, also qualitative Befragungen, anonym und freiwillig geführt.
Am 20. Juli wurden die ersten Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt und diskutiert, allen voran mit den befragten obdachlosen Menschen! Am 12. Dezember folgte dann eine zweite Veranstaltung bei der die Ergebnisse aller 207 Gespräche vorgestellt wurden.
In diesem Quiz kannst du deine Einschätzung zu den Ergebnissen abgeben und dabei hoffentlich etwas über die Lebensrealität der Befragten lernen. Viel Erfolg!
